
Im Zentrum des Vereins stehen die Kinder und Jugendlichen und der Spass am Bobsport.
Einmal im Jahr veranstaltet der Bobclub Stockhorn ein Kinder-Bobrennen bei günstigen Schnee- und Wetterverhältnissen. Kann das Bobrennen nicht durchgeführt werden, wird stattdessen ein Sommerevent durchgeführt.
​
2003 - Das erste Bobrennen
Weil das Angebot an Spielplätzen und weiteren Freizeitangeboten in Oberstocken sehr überschaubar ist, hatte ortsansässige Hermann Strauss ab 2003 begonnen, jeden Winter ein Bobrennen für Kinder zu organisieren. Mit seinem Haflinger-Geländefahrzeug transportierte damals er die kleinen Rennfahrerinnen und Rennfahrer zum Start am Hang hinter seinem Haus und verpflegte sie in seiner Garage.
2012 - Weiterführung durch Freiwillige
Nachdem Hermann Strauss 2011 gestorben war, stand die Frage nach der Weiterführung des Rennens im Raum. Diejenigen Personen, die Strauss bei der Durchführung jeweils geholfen hatten, wollten den Anlass am Leben erhalten und organisierten das Rennen ab 2012 im Alleingang.
2013 - Gründung des Bobclubs
Gründung des «Bobclub Stockhorn» mit der Motivation, die Organisation auf mehrere Schultern zu verteilen und in den Statuten genau festzuhalten, wie die Einnahmen verwendet werden sollen. Zudem sollte auch das Thema «Versicherung der Teilnehmer» verbindlich festgelegt werden.
2015 - technische Aufrüstung
Der «Bobclub Stockhorn» hat eine technische Aufrüstung erfahren. Bis anhin wurde für die Zeitmessung per Funkgerät und Handstoppuhr durchgeführt, was eine Messgenauigkeit im Sekundenbereich zuliess. Weil aber im Wettkampf oftmals Hundertstelsekunden über die Rangierung entscheiden, wurde 2015 erstmals eine elektronische Profizeitmessung eingesetzt, die auch in den beiden Folgejahren vom Skiklub Frutigen samt Personal zur Verfügung gestellt wurde.
Auch bei der Präparation der Pisten setzt der Bob Club Stockhorn nun auf Technik statt wie früher auf reine Muskelkraft. Mit einem Pistenfahrzeug, das üblicherweise beim Skilift Blumenstein im Einsatz steht, kann die Piste innert kürzester Zeit auf Wettkampfniveau gebracht werden. Vorher wurde die Piste mit Skis an den Füssen vorbereitet. Manchmal auch mehrmals, wenn es mehrmals geschneit hat.